Heute beschäftigen wir uns mit der Wahl einer geeigneten mobilen Workstation für das CAD Programm „Autodesk Inventor 2019 / 2020“. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche neue Studenten, die sich früher oder später mit der Wahl Ihres Laptops auseinandersetzen müssen. Gerade im Maschinenbau- oder Architekturstudium, wo CAD Programme Alltag sind, wird viel Wert auf eine geeignete Workstation gelegt. Nun stellt sich für viele Studenten, aber auch für andere potenzielle Anwender, die Frage, welches das Richtige, wenn nicht sogar das beste Laptop in der Arbeit mit Autodesk Inventor ist und welche Systemanforderungen es zu beachten gilt. Grundsätzlich gibt es dafür keine Patentlösung. Jedes Projekt ist unterschiedlich komplex, hat mehr oder weniger Baugruppen. Außerdem kommt es auf die Konstruktionsumgebung an. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Überlegungen findet jeder sein passendes Notebook für die Arbeit mit Inventor 2019 / 2020.
Was ist Autodesk Inventor?
Kurz gesagt ist Autodesk Inventor eine 3D-CAD-Software, die es ermöglicht, räumliche Modelle zu erzeugen. Diese werden im Anschluss durch gezielte Änderung der Eingabewerte beeinflusst. Selbiges Prinzip gilt für die Baugruppen, sodass auch mechanische Abläufe als Videosequenz dargestellt werden können. Inventor von Autodesk ist dabei nicht mit AutoCAD zu verwechseln. Es unterscheidet sich primär in der Anwendung, jedoch wird auch hier der unternehmenseigene ShapeManager als Geometrie-Kern genutzt.
Wo wird Autodesk Inventor eingesetzt?
Autodesk Inventor wurde für mechanische Konstruktionen entwickelt und findet daher vielseitige Anwendungsbereiche, wie z. B. im Maschinen- oder Anlagenbau. Durch die umfangreichen 3D-Funktionen nutzen es vorwiegend Architekten und Ingenieure zum Modellieren von Objekten.
Ihr habt das Projekt und wir die richtige Hardware!
Wie bereits erwähnt, gibt es oft keine Patentlösung. Jeder Anwender hat seine individuellen Bedürfnisse und Ansprüche, die ihm in seiner persönlichen Konstruktionsumgebung helfen. Daher gehen wir im Folgenden auf die wichtigsten Aspekte bei der Wahl Ihres CAD Laptops ein und geben am Ende konkrete Produktempfehlungen, damit Ihrer erfolgreichen Arbeit mit Autodesk Inventor nichts mehr im Wege steht.
Typische Fragestellungen bei der Wahl einer mobilen Workstation können sein:
- Habe ich überhaupt Möglichkeiten zur nachträglichen Aufrüstung?
- Ist mein Notebook auch für größere Projekte gewappnet?
- Wie schnell lässt sich mein mobiler Arbeitsplatz in einen Festen verwandeln?
- Gibt es passende CAD Notebooks für unter 1000 Euro?
- Wie ist der Support vom Hersteller des Notebooks?
Welche Prozessoren eignen sich für Autodesk Inventor?
Da Inventor in seiner Berechnung fortlaufend, d. h. sequenziell arbeitet, ist eine schnelle CPU empfehlenswert. In jedem Schritt der Berechnung können mehrere Kerne verwendet werden, sodass sie unter Umständen bessere Ergebnisse in der Grafikinteraktion oder auch bei der Modellierung erzielen. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen die Verwendung von Hyper-Threading für Inventor nur für spezielle Arbeitsabläufe, wie z. B. das Rendern. Für den Großteil der Arbeiten mit Inventor ist dies jedoch nicht gewünscht, da sich die CPU-Ressourcen gegenseitig ausbremsen und somit die Leistung verringern. Für Ihre mobile Workstation eignet sich daher ein Hexa-Core-Prozessor, wie z. B. ein Intel Core i7- oder Intel Core i9-Prozessor, mit einer hohen Taktfrequenz von über 3GHz.
Anleitung zur Änderung der BIOS-Einstellungen bei einem Lenovo ThinkPad
Welche Festplatte bietet sich für die Arbeit mit Inventor an?
Achten Sie sich bei der Wahl Ihrer mobilen Workstation bewusst auf für eine Solid State Disk (SSD), noch besser ist eine SSD-Festplatte mit NVMe-Technik. Diese können bis zu 4GB pro Sekunde übertragen, welches der 7-fachen Leistung einer SATA Festplatte entspricht. Zudem sollte sie idealerweise über mindestens 500GB Speicher verfügen oder sich ein zweiter Datenträger angeschafft werden.
Wie viel Arbeitsspeicher benötigt meine mobile Workstation?
Planen Sie die Auslastung des Arbeitsspeichers für Ihre Autodesk Anwendungen! Es gibt einen Grundsatz: Je mehr RAM desto besser. Wir empfehlen hierbei mindestens 24GB RAM für die Arbeit mit über 1000 Baugruppen. Arbeiten sie an Projekten mit mehr als 7000 Baugruppen, werden sogar 64GB RAM nötig. Ein weiterer Aspekt ist bspw. die Komplexität der einzelnen Baugruppen, wodurch die tatsächlichen Anforderungen variieren können. Ihr Arbeitsspeicher sollte dabei immer mit derselben Geschwindigkeit arbeiten können wie Ihr Prozessor.
Wichtig: Hat mein Notebook eine ausreichende Anzahl an Steckplätzen zur Erweiterung des Arbeitsspeichers? Schauen Sie sich hierzu z. B. die ThinkPad P-Serie von Lenovo an, welche über 2-4 Steckplätze verfügen.
Selbstverständlich läuft Autodesk Inventor auch auf Notebooks mit bspw. 8GB RAM, sofern die Anzahl und Komplexität der Baugruppen dies zulassen. Jedoch hat der Großteil der Anwender mehrere Programme parallel laufen, weshalb immer ein Puffer eingeplant werden sollte. Dies kann man über den Windows Task-Manager (Leistung -> Arbeitsspeicher -> in Verwendung) vorab in Erfahrung bringen.
Die optimale Grafikkarte für Inventor
Je schneller die Grafikkarte, desto mehr Frames können pro Sekunde verarbeitet werden. Achten Sie dabei immer auf zertifizierte Grafikkarten! Andernfalls kann es zu Problemen hinsichtlich der erweiterten Produktfunktionen kommen. Zudem kann Autodesk den Support verweigern, wenn Sie keine zertifizierte Grafikkarte nutzen. Daher empfehlen wir eine zertifizierte Grafikkarte mit mind. 4GB Grafikspeicher. Passende aktuelle Einstiegsmodelle für Ihre mobile Workstation wären z. B. die NVIDIA Quadro T1000 und die Nvidia Quadro T2000. Gerade für größere Projekte sollten Sie jedoch auf leistungsstärkere Grafikkarten, wie z. B. die NVIDIA Quadro RTX 3000, RTX 4000, RTX 5000 oder RTX 6000, setzen.
Hier finden Sie Notebooks mit einer Nvidia Quadro RTX 3000 Grafikkarte.
Hier finden Sie Notebooks mit einer Nvidia Quadro RTX 4000 Grafikkarte.
Hier finden Sie Notebooks mit einer Nvidia Quadro RTX 5000 Grafikkarte.
Zertifizierte Grafikkarten inkl. Treiber finden Sie hier.
Hardware Leasing als Alternative zum Kauf
Gerade für kleine Unternehmen oder Start-ups kann die passende Hardware sehr teuer sein. Zudem benötigen sie immer ein gewisses Maß an Liquidität. Diese beiden Faktoren können zu Beginn in Konkurrenz stehen. Aber auch dafür kann es eine Lösung geben: Hardware Leasing.
Die Vorteile für Sie:
- Neueste Hardware für Ihr Projekt
- Kostentransparenz und Liquidität bleibt erhalten
- Steuerlich absetzbar (halten sie dazu Rücksprache mit Ihrem Steuerberater)
Hier finden Sie weitere Informationen: Hardware Leasing
Kann ich auch ein gebrauchtes Notebook für Autodesk Inventor verwenden?
Es kommt darauf an. Bedenken Sie, dass die neueste Version von Autodesk Inventor auch auf neueste Grafikkarten ausgelegt ist. Hier arbeitet der Software Hersteller eng mit dem Hardware Hersteller zusammen. Das kann bei älteren Notebooks zum Problem werden. Zudem sollte man Themen wie Garantiezeiten oder Ersatzteilversorgung nicht ignorieren.
Zusammenfassung: Die ideale mobile Workstation
Minimum | Optimum | |
Prozessor: | Quad-Core ab 3GHz Taktfrequenz | Hexa-Core ab 3GHz Taktfrequenz |
Arbeitsspeicher: | 16GB mit der Option auf 64GB aufzurüsten | 16GB mit der Option auf 128GB aufzurüsten |
Festplatte: | 256GB SSD | 512GB SSD mit NVMe-Technik |
Grafikkarte: | NVIDIA Quadro P1000 / T1000 | NVIDIA RTX 4000, RTX 5000 oder RTX 6000 |
Unsere Empfehlung: Die Lenovo ThinkPad P-Serie
Gute CAD Notebooks zeichnen sich dadurch aus, dass sie dockingfähig, robust und wertig verarbeitet sind. Die Arbeitslaptops der Lenovo ThinkPad P-Serie bieten Ihnen zudem die Freiheit, den Arbeitsspeicher entsprechend Ihres Bedarfs aufzurüsten. Eine Besonderheit stellt dabei das Lenovo ThinkPad P1 in der zweiten Generation da, dieses wiegt nur noch ca. 1.7kg und ist daher für mobiles Konstruieren, z.B. in der Bahn, bestens geeignet.
Je nach Konfiguration sind mobile Workstations der Lenovo ThinkPad P-Serie mit einem Intel Hexa-Core Prozessor oder mit einem Intel Xeon Prozessor ausgestattet. Ergänzt mit einer leistungsstarken NVIDIA® Grafikkarte wird es zum idealen Inventor Arbeitsnotebook.
Jede Anwendung ist es wert, arbeitstechnisch optimiert zu werden. Unterstützen Sie Ihre Software mit der darauf abgestimmten Hardware. Kommen Sie gern auf uns zu und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, zugeschnitten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. Um zu sehen, welches Lenovo ThinkPad für Ihre CAD Anwendung 2019 zertifiziert ist, klicken Sie bitte auf den folgenden Link.